In dieser Mischform aus Einzel- und Gruppenunterricht teilst du dir die Lehrperson mit einer/m anderen Schüler*in. Ob ihr im selben Raum seid und zusammenspielt, oder lieber einzeln musiziert, liegt ganz bei euch. Natürlich sind alle Instrumentenkombinationen möglich. Bringe selber eine*n Partner*in mit oder frage bei uns nach, ob wir jemand passendes wissen. Anmeldungen sind jederzeit möglich.
Sonja Ott ist eine junge Trompeterin (*1995) aus Rapperswil-Jona. Im Sommer 2019 hat sie den Master of Arts in Pedagogy, Jazz, an der Hochschule der Künste Bern abgeschlossen. Sie bewegt sich in verschiedenen Formationen und Stilen, so spielte sie solistisch in verschiedenen interdisziplinären Projekten wie der Produktion „Mondlicht“ von Konzert Theater Bern, hat ihr eigenes Trio DIE DREI, spielt in verschiedenen Jazzformationen von Quartett bis Big Band und ist zurzeit Gastmusikerin bei Patent Ochsner.
Mit Musik im Dach möchte sie einen Raum für Zusammenspiel und freies Lernen sowie einen Treffpunkt für Musikinteressierte schaffen.
www.sonja-ott.ch
geboren 1991 in Burgdorf, Bern, schloss seinen Master in Pädagogik an der HKB Bern 2018 ab. Er spielt in verschiedenen Projekten in der Schweiz und im Ausland. Zu den aktiven Formationen gehören: Woodoism, Dimitri Howald Trio, Windisch, Shane Quartet und das Swiss Jazz Orchestra.
Mit Musik im Dach möchte er eine möglichst breite und kreative Lernumgebung gestalten, in der die Teilnehmenden durch ihr Eigeninteresse den Spass an Musik entdecken und beibehalten.
www.philippleibundgut.ch
Gabriel Wenger, geboren 1995 schliesst den Master in Pädagogik im Sommer 2019 ab. Die Mitwirkung in verschiedenen Bands begleitet ihn seit den Anfängen seiner Ausbildung am Instrument. Er spielte unter anderem mit Django Bates‘ „HumanCHain“ am Sarajevo Jazz Festival, dem DKSJ Ensemble unter der Leitung von Carlo Mombelli und spielt im Jazz-Quartett „Shane“.
Er erhofft sich mit Musik im Dach einen Platz für unbeschwertes spielen und musizieren mitzugestalten, an dem die Freude an der Musik im Vordergrund steht.
www.gabrielwenger.ch
Geboren (1993) und wohnhaft in Bern, ist Gitarrist, Komponist, gelegentlicher Schauspieler und macht auch so manches was sich dazwischen befindet. Studiert hat er an der Hochschule der Künste Bern, dort einiges gelernt, hat 2018 abgeschlossen mit einem Master in Jazz Komposition & Arrangement und sich währenddessen auch im Theater ausprobiert, unter anderem auch mit der preisgekrönten Truppe projekt210, bei der er bis heute noch tätig ist.
Bei Musik im Dach möchte er eine unbeschwerte und kreative Atmosphäre bieten, damit die Musiker*innen die Musik machen können, die ihnen am Herzen liegt.
Florian Weiss ist 1991 in Zürich geboren und ebenda aufgewachsen. Er studiert Jazzposaune in Bern und Luzern und schliesst seinen Performancemaster 2017 ab. Seither lebt und arbeitet Florian als freischaffender Musiker in Bern. Neben seinen eigenen Bands „Woodoism“ und dem Kollektiv „La Môme“ ist Florian auch in verschiedenen anderen Formationen auf den Bühnen des In- und Auslands anzutreffen. Er ist ausserdem im OK des Berner Micro-Jazzfestivals „Die Letzten Tage“.
Das Zusammenspiel mit Anderen und die Improvisation bildet einen wichtigen Baustein in Florians Unterrichtsphilosophie, sei es im Posaunenduo oder in grösseren Bands.
www.florianweiss.ch
Als Kind besuchte Jérémy Lenoir (1995) zwölf Jahre lang klassischen Klavierunterricht. Jedoch war seine Stärke schon immer das Spielen von Gehör und nicht ab Noten, und so improvisierte er für sich und spielte seine Lieblingsmusik von Gehör nach. Da ihm das gefiel, frei und intuitiv mit der Musik umzugehen, entschloss er sich, Jazz-Klavier und Musikpädagogik an der Hochschule Luzern zu studieren. Heute spielt er sowohl klassische Stücke wie auch (freie) Improvisationen, in Gruppen von Funk bis zu freier Improvisation.
Wichtig ist ihm, in erster Linie die Freude an der Musik weiterzugeben, und dazu möglichst jede Person dort abzuholen, wo sie steht, und sie genau im richtigen Mass zu fordern.Auch Zusammenhänge in der Musik zu sehen, die Theorie durch das Spielen erkunden, und effizient üben, denn vorwärts kommen macht Spass!
Johanna Pärli (1989) ist eine umtriebige Bassistin/Musikerin aus Bern. Im 2019 hat sie ihre Ausbildung mit dem Master of Pedagogy, Jazz an der Hochschule der Künste Bern abgeschlossen. Nebst Lehrtätigkeit an der Musikschule Guerbetal und im Musik im Dach, spielt Johanna in diversen Formationen in unterschiedlichsten Stilrichtungen von frei improvisierter Musik bis zu klassischen Orchestereinsätzen. Besonders engagiert sie sich beim aufstrebenden kammermusikalischen Jazztrio TIE DREI, im avantgardistisch, freien Gitarrentrio Oort Cloud und in ihrer eigenen Band LILY - improvised songs.
Musizieren soll einfach Spass machen. Ich bin überzeugt, dass es keine technischen Hürden zu überwinden gibt, bevor musiziert werden kann – alleine oder in der Gruppe. Im Unterricht entdecken wir gemeinsam den Bass in all seinen Facetten und richten den Unterricht auf die jeweiligen musikalischen Vorlieben aus.
www.johannapaerli.ch
Annina Mossoni, geboren 1992, ist Sängerin, Songwriterin, Komponistin und Texterin. Singen, zupfen, klimpern und allerhand Musikalisches, begleiteten sie seit Kindesjahren und so begann sie 2016 ihr Bachelor of Arts Studium an der Hochschule der Künste in Bern, Richtung Jazz mit Hauptfach Gesang. Sie spielt zudem etwas Klavier und Gitarre und beschäftigt sich mit Lyrik, Sound-Experimenten und Synthis. Momentan beendet sie ihren "Master of Music Performance Jazz" an der HKB und tüftelt in verschiedensten musikalischen Projekten auf gesanglicher, textlicher und performativer Ebene. ("alpha-ray" www.alpha-ray.ch
, "daffodil" www.nayanstalder.com/daffodil, "Flüx" www.flux-music.ch und "Yürg" - ein neues Trio mit Gesang, Effekten und Tanz) Seit Beginn ihres Studiums, unterrichtet Annina mit viel Freude und Kreativität Gesang in allen Altersstufen.
Bei Musik im Dach möchte Annina viel Raum dafür bieten, einen individuellen Zugang zur eigenen Stimme, deren Aussagekraft und Vielfalt zu finden.
In unserem Leitbild findest du alle Informationen über unsere Ziele, Werte und Grundhaltungen.
In unserem Leitbild findest du alle Informationen über unsere Ziele, Werte und Grundhaltungen.
- PDF Preise und Organisatorisches -